Sommersemester 2025

Stadtbaugeschichte
Vorlesung

Die Vorlesung bietet eine Einführung und einen Überblick über die Europäische Stadtbaugeschichte von der Antike bis ins 20. Jahrhundert. Sie bildet den letzten Teil des dreiteiligen Moduls „Geschichte von Architektur, Stadt und Landschaft“ und schließt an die Vorlesung Architekturgeschichte vom Wintersemester und die Vorlesung zur Geschichte der Gartenkultur an.

Pflichtmodul Bachelor Architektur/ Wahlpflicht Technical Education

Termine: Mittwochs 9:15 - 10:45 Uhr, Hörsaal C 050

Erster Termin: Mittwoch, 09. April 2025, Hörsaal C 050

Prof. Dr. Markus Jager


Dokumentieren und Analysieren
Weiterbauen

Im Mittelpunkt der Lehrveranstaltung steht die Dokumentation und Analyse von gebauter Architektur. Ziel einer jeden Beschäftigung mit Bestandsarchitektur – sei es zu Umbau-, Sanierungs- oder  Forschungszwecken – ist die genaue Kenntnis vom Gebäude, einschließlich seiner Genese und seiner Qualitäten. Aufbauend auf der Dokumentation des aktuellen Bestandes wird auch die Gebäude-„Biographie“ untersucht, angefangen von der ursprünglichen Planung und Errichtung über alle Phasen seiner weiteren Umbau und Nutzungsgeschichte hinweg. Diese eingehende Untersuchung ist Voraussetzung für die Beurteilung und Würdigung des Gebäudes und Grundlage für einen reflektierten Umgang mit ihm.

Pflichtmodul Bachelor Architektur Termine:

Montags, 9:00 -13:00 Uhr, Raum A209 und A301

Prof. Dr. Markus Jager, Anneke Burandt M.Sc., Lars Laurenz M.A., Wiebke Wölke M.Sc., Dipl.-Ing. Martin Kersting, Jannika Rehkopf B.Sc.


Hannovers Architektenwohnhäuser
Von Laves bis Spengelin

Als sich G.L.F. Laves 1824 sein eigenes Haus am Friedrichswall errichtete, war dies das erste Haus in Hannover, das ein Architekt für sich selbst entworfen und gebaut hat. Seither haben zahlreiche Architektinnen und Architekten Häuser für eigene Zwecke konzipiert und realisiert. In Hannover gibt es eine erstaunlich hohe Zahl an Architektenhäusern, darunter das von Ernst Ebeling (1850), von Karl Elkart (1930), von Rudolf Hillebrecht (1957) oder das von Ingeborg und Friedrich Spengelin (1974), um nur einige der erhaltenen zu nennen. 

Das Projekt kurz wird sich in Form eines Seminars mit diesem Thema und Phänomen befassen. Es wird einzelne Häuser untersuchen und dokumentieren. Darüber hinaus sollen die Häuser auch mit anderen, international bekannten Architektenhäusern verglichen und gewürdigt werden.

Seminar Bachelor Architektur/Master Architektur und Städtebau

Termine: Montags, 13:00-15:00 Uhr, Raum B 049

Erster Termin: Montag, 14.04.2025

Prof. Dr. Markus Jager, Wiebke Wölke M. Sc.


Denkmalpflege
Eine Einführung

Die Blockveranstaltung bietet einen Überblick über das breite Aufgabenfeld der Denkmalpflege: die verschiedenen Rollen im System Denkmalpflege, was eine Architektin / ein Architekt von historisch bedeutsamen Bauwerken und Konstruktionen und von den Theorien der Erhaltung wissen sollte; und auch was die Aufgaben eines interdisziplinären Landesamtes für Denkmalpflege sind.

Teilnahmevoraussetzung sind die Bereitschaft zur Erarbeitung eines Datenblatts für den Denkmalatlas Niedersachsen, eine kurze Buchrezension eines Fachtitels sowie die analytische Beschäftigung mit einem historischen Quellentext.

Seminar Bachelor Architektur/Master Architektur und Städtebau

Termine: 

25.04.2025 10-14 Uhr A209
16.05.2025 10-14 Uhr NLD
23.05.2025 10-15 Uhr NLD/Vor-Ort-Termin
27.06.2025 10-15 Uhr NLD

Dr.-Ing. Christina Krafczyk, Präsidentin des Niedersächsischen Landesamtes für Denkmalpflege, Prof. Dr. Markus Jager 


Freies Thema
Bau und Stadtbaugeschichte

Individuelle Themen der Bau- und Stadtbaugeschichte können nach vorheriger Absprach im Rahmen einer freien Semesterarbeit oder einer freien Abschlussarbeit (Thesis) bearbeitet werden.

Voraussetzung ist, dass Sie vorher bereits an unserer Abteilung Lehrveranstaltungen im Regelangebot wahrgenommen und das wissenschaftliche Arbeiten trainiert haben. Freie Themen / Projekte sind für jene Studierende, die bereits die Methoden der Bau- und Stadtbaugeschichte praktiziert haben und diese weiter vertiefen möchten. Diese Formate haben keinen Einführungscharakter, sondern setzen eine gewisse Routine im baugeschichtlichen Arbeiten voraus, weil die Projekte auf einem fortgeschrittenen Niveau ansetzen.

Grundlage für eine Themenabsprache ist die Vorlage eines Kurzexposés bis zum 02. April 2025.

Seminar Bachelor Architektur/Master Architektur und Städtebau

Begleitmodul zur Bachelor- / Masterarbeit

Erster Termin: 09.04.2025, 14 Uhr, am Lehrstuhl, weitere n. Abspr.

Prof. Dr. Markus Jager