Wintersemester 2024/25
Architekturgeschichte
Vorlesung
Die Vorlesung bietet eine Einführung und einen Überblick über die Architekturgeschichte von der Antike bis ins 20. Jahrhundert. Sie bildet den ersten Teil des dreiteiligen Moduls. Parallel zu dieser VL bietet im selben Semester der Lehrstuhl Geschichte der Landschaftsarchitektur einen Überblick über die Geschichte der Garten und Landschaftsarchitektur. Im kommenden Sommersemester folgt dann die Geschichte des Städtebaus.
Pflichtmodul Bachelor Architektur/Wahlpflicht Technical Education
Termine: Mittwochs 9:00-10:30 Uhr, Hörsaal C 050
Erster Termin: Mittwoch, 23.10.2024, Hörsaal C 050
Lars Laurenz, M.A.
Stadtplätze und urbanes Grün der Zwanziger Jahre
Freianlagen sind wesentlicher Bestandteil von Wohnquartieren und spielen in Form von Grünanlagen, Spiel- und Sportflächen oder Marktplätzen eine zentrale Rolle im täglichen Leben. Nicht selten bestimmen Stadtplätze den Charakter ihrer Stadtteile. In den 1920er Jahren wurden Freiräume im Kontext neu entstehender Wohnanlagen gezielt zur Steigerung der Lebensqualität der Anwohner*innen geplant. Angestoßen durch Reformbewegungen, die Gartenstadtidee und das Motto „Licht, Luft und Sonne für alle“ wurden auch die Freiflächen zur Kernaufgabe städtebaulicher Wohnraumplanung. Das Seminar wird sich unterschiedlichen Beispielen von Stadtplätzen und Grünanlagen aus der Zeit der Weimarer Republik widmen. Im Fokus stehen dabei die städtebaulichen, architektonischen und sozialen Leitideen, die diesen Planungen zugrunde liegen.
Seminar Bachelor Architektur/Master Architektur und Städtebau
Termine: Montags, 10-11:30 Uhr, wöchentlich, Raum A 209
Erster Termin: Montag, 14.10.2023, 10-11:30 Uhr
Wiebke Wölke, M.Sc.
Konstruktionsgeschichte der Kuppel
Ein bauhistorischer Überblick
Das Seminar widmet sich dem baulichen Element der Kuppel. Obschon Kuppelbauten unlängst nicht mehr nur Sakralarchitekturen und herausragenden öffentlichen Bauten vorbehalten sind, geht bis heute mit jenen Bauwerken eine gewisse Würde und Ästhetik einher. Eine hohe Vielfalt an möglichen Materialitäten und daraus resultierenden verschiedenen Konstruktionen zeichnen das mögliche Spektrum aus.
Anhand exemplarischer Bauwerke werden die Besonderheiten sowie die typologischen Eigenheiten mit Blick auf die individuelle Entstehungszeit betrachtet. Fragestellungen zur Konstruktion sowie zum Ablauf der Baustelle in luftiger Höhe werden im Seminar beleuchtet. Neben dem Referat werden die Ergebnisse zu den ausgewählten Fallbeispielen in einer Hausarbeit festgehalten.
Seminar Bachelor Architektur/Master Architektur und Städtebau
Termine: Dienstags, 10:00-12:00 Uhr, Raum A 209
Erster Termin: Dienstag, 15.10.2024
Anneke Burandt, M.Sc.
Denkmalpflege
Eine Einführung
Die Blockveranstaltung bietet einen Überblick über das breite Aufgabenfeld der Denkmalpflege: die verschiedenen Rollen im System Denkmalpflege, was ein*e Architekt*in von historisch bedeutsamen Bauwerken und Konstruktionen und von den Theorien der Erhaltung wissen sollte; und auch was die Aufgaben eines interdisziplinären Landesamtes für Denkmalpflege sind.
Der erste Blocktermin widmet sich der Inventarisation. Der Zweite und Dritte der Praktischen Denkmalpflege. Eine Vorortbesichtigung einer Denkmalbaustelle und Werkstattbesichtigung ist geplant. Am vierten Termin sollen die Studierenden die Datenblätter des DA vorstellen und es soll eine Abschlussdiskussion stattfinden.
Seminar Bachelor Architektur/Master Architektur und Städtebau
Termine:
18.10.2024 10-14 Uhr A209
15.11.2024 10-14 Uhr NLD
06.12.2024 10-15 Uhr Vor-Ort-Termin
10.01.2025 10-15 Uhr NLD
Dr.-Ing. Christina Krafczyk, Präsidentin des Niedersächsischen Landesamtes für Denkmalpflege, Prof. Dr. Markus Jager
Freies Thema
Bau und Stadtbaugeschichte
Individuelle Themen der Bau- und Stadtbaugeschichte können nach vorheriger Absprach im Rahmen einer freien Semesterarbeit oder einer freien Abschlussarbeit (Thesis) bearbeitet werden.
Voraussetzung ist, dass Sie vorher bereits an unserer Abteilung Lehrveranstaltungen im Regelangebot wahrgenommen und das wissenschaftliche Arbeiten trainiert haben. Freie Themen / Projekte sind für jene Studierende, die bereits die Methoden der Bau- und Stadtbaugeschichte praktiziert haben und diese weiter vertiefen möchten. Diese Formate haben keinen Einführungscharakter, sondern setzen eine gewisse Routine im baugeschichtlichen Arbeiten voraus, weil die Projekte auf einem fortgeschrittenen Niveau ansetzen.
Grundlage für eine Themenabsprache ist die Vorlage eines Kurzexposés bis zum 8. Oktober 2024.
Seminar Bachelor Architektur/Master Architektur und Städtebau
Begleitmodul zur Bachelor- / Masterarbeit
Erster Termin: 14.10.2024, 10 Uhr, am Lehrstuhl, weitere n. Abspr.
Anneke Burandt, M.Sc.