VORLESUNG WiSe 24/25
-
Details
Die Vorlesung fokussiert Praktiken, Methoden und Ideen, die hinter Konzepten der modernen Architektur stehen. Ausgehend von aktuellen Fragestellungen werden Orte, Institutionen, Medien und Ereignisse vorgestellt, die die Debatten um Architektur, Stadt und Landschaft geprägt haben. Ziel ist es, Architektur in ihrer Verflechtung mit anderen Formen kultureller Produktion zu begreifen und für aktuelle Diskurse in der Architektur fruchtbar zu machen. Der Einfluss historischer Entwicklungen auf zeitgenössische Entwurfsprozesse sowie das Verhältnis der Architektur zu anderen Disziplinen sind zentrale Bestandteile der Vorlesung. Die Übungen führen in die Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens mit Archivrecherchen, der Formulierung von Forschungsfragen und dem Verfassen von Texten ein.
Prof. Dr. Nathalie Bredella, Grayson Bailey, Jakob Becker, Torsten Klafft
Vorlesung und Übung: Architekturtheorie I
Bachelor: 6 CP
montags 15-18h | C 050
SEMINAR WiSe 24/25
-
Details
Das Seminar widmet sich einer Reihe von Stadtfilmen, ihren Bildwelten und Raumkonstruktionen, in denen das wirtschaftliche, kulturelle und soziale Leben Thema ist. Besonderes Augenmerk wird auf die Wechselwirkungen zwischen der Identität der Protagonistinnen und dem urbanen Raum gelegt sowie auf die Art und Weise, wie ästhetische Entscheidungen und filmische Techniken eingesetzt werden, um diese Beziehungen erfahrbar zu machen.
Prof. Dr. Nathalie Bredella
Seminar: Digitale Kulturen in Architektur
Bachelor + Master: 5 CP
dienstags 14-16h | A 209
Architekturtheorie II
VORLESUNG SoSe 24
-
Details
Die Vorlesung setzt sich mit Fragen der Ökologie und des Haushalts auseinander. Die vielfältigen Krisen des Klimas, des demografischen Wandels, der Ressourcenknappheit werden historisch situiert und im Zusammenhang der räumlichen, geographischen und politischen Veränderungen der Nachkriegszeit diskutiert. Im Kontext der Architekturproduktion werden Entwurfsmethoden der Reparatur vorgestellt, die es sich zum Ziel gesetzt haben, das Bestehende zu pflegen, das Beschädigte zu reparieren und Ressourcen zu erhalten. In Kollaboration mit der Fakultät Landschaft werden die Wechselwirkungen von Architektur und Umwelt thematisiert. In den Übungen werden Kartierungs- und Visualisierungstechniken erprobt, die die ökologischen, sozialen und politischen Dimensionen der Architektur vor Ort erforschen.
Prof. Dr. Nathalie Bredella, Sophia Walk, Grayson Bailey, Jakob Becker
Vorlesung und Übung: Architekturtheorie II
Bachelor: 6 CP
montags 14-17h | C 050
Infrastructures of Desire
SEMINAR SoSe 24
-
Details
Ausgehend von aktuellen Infrastrukturprojekten beschäftigen wir uns in dem Seminar mit der Frage, wie Ästhetik und Sinnlichkeit, Begehren und Versprechen die Politiken der Infrastrukturplanung prägen (Larkin). Die Vorstellungen von Modernität und Fortschritt, die die Architekturen des Verkehrs, des Transports, der Kommunikation und der Energieversorgung evozieren, werden anhand von Texten und Projekten ebenso reflektiert wie die verschiedenen Dimensionen, in denen Infrastrukturen die Gesellschaft organisieren. Ein Schwerpunkt liegt auf Infrastrukturprojekten (Wohnungsbauprojekten) im modernen Kairo, anhand derer wir die politischen und ökonomischen Kontexte untersuchen, in denen Infrastrukturprojekte seit der Nachkriegszeit stehen. Dabei geht es um die Ressourcen und Protokolle der Planung, mit denen Infrastrukturen operieren, aber auch darum, wie sie im Gebrauch angenommen, abgelehnt oder adaptiert werden.
Prof. Dr. Nathalie Bredella
Seminar: Urbane Architektur
Bachelor + Master: 5 CP
dienstags 14-18h | A 209
VORLESUNG WiSe 24/25
-
Details
Die Vorlesung fokussiert Praktiken, Methoden und Ideen, die hinter Konzepten der modernen Architektur stehen. Ausgehend von aktuellen Fragestellungen werden Orte, Institutionen, Medien und Ereignisse vorgestellt, die die Debatten um Architektur, Stadt und Landschaft geprägt haben. Ziel ist es, Architektur in ihrer Verflechtung mit anderen Formen kultureller Produktion zu begreifen und für aktuelle Diskurse in der Architektur fruchtbar zu machen. Der Einfluss historischer Entwicklungen auf zeitgenössische Entwurfsprozesse sowie das Verhältnis der Architektur zu anderen Disziplinen sind zentrale Bestandteile der Vorlesung. Die Übungen führen in die Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens mit Archivrecherchen, der Formulierung von Forschungsfragen und dem Verfassen von Texten ein.
Prof. Dr. Nathalie Bredella, Grayson Bailey, Daniel Grenz, Torsten Klafft, Sophia Walk
Vorlesung und Übung: Architekturtheorie I
Bachelor: 6 CP
montags 15-18h | C 050
Xeno*Fem*Space
SEMINAR WiSe 23/24
-
Details
Xenofeminism is a theory of emancipation based on the notion that technology can enable the breakdown of nature-culture dichotomies and can be a means of liberating people from their biological and social immediacy. As such, XF provides a framework for examining organizational systems of power and post-human perspectives, challenging current social and political systems and subverting the standard adversarial binary on which they are based. In terms of architectural production, this means re-imagining the practices involved, as well as redefining some of the discipline’s most basic elements, be they architecture, the environment or the human.
In Xeno*Fem*Space we will discuss theories and approaches of Xeno-feminism in their relevance to architecture practice and explore methods that combine theoretical analysis and speculation, producing textual forms that operate with words, audio and video.
This course will be held in English.
Grayson Bailey, MA / MSc
Seminar: Territorial Design / Gender & Space
Bachelor + Master: 4 CP
dienstags 16-19h | A 209
(RE)SEARCH
SEMINAR SoSe 23
-
Details
Im Zentrum des Projekts kurz stehen die Formulierung von Forschungsfragen sowie methodische Zugänge zu ausgewählten Themen der Architektur und Stadt, zu Visualisierungsprozessen und zur Wirkmacht von Werkzeugen im Entwurf. Anhand selbstgewählter Themen sollen Positionen zu den aktuellen Herausforderungen der Architektur und des Städtebaus entwickelt werden. Das Seminar fördert interdisziplinäre Forschungsmethoden und interessiert sich für die Wechselwirkungen zwischen Architektur, Kunst, Kultur und Technologie.
Sarah Wehmeyer
Freies Projekt kurz
5 CP Master
dienstags 13h | B 049
SEMINAR WiSe 24/25
-
Details
Der Gebrauch von Gebäuden – im Sinne des Lebens innerhalb von Gebäuden, nicht im Sinne der Nutzungsfunktion – spielt im architektonischen Entwurfsprozess meist eine untergeordnete Rolle. Dabei beginnt mit der Fertigstellung das Leben unmittelbar innerhalb des Bauwerks und mittelbar um das Bauwerk herum erst. Inwiefern wird also der eigentliche Gebrauch von Architektur im Entwerfen mitgedacht?
Anhand des digitalen Werkkatalog zum Werk des österreichischen Architekten Konrad Frey (*1934), der beispiellos den Gebrauch seiner Architektur mit entwirft, untersuchen wir Spuren dieses Gebrauchs und ordnen die aufgedeckten Aspekte dem von uns gemeinsam definierten Abecedarium zu. Wir erstellen ein Abecedarium zum Architekturgebrauch, in dem wir Begriffe definieren, die im alltäglichen Gebrauch von Architektur zum Tragen kommen.
Das Seminar kann auch die Möglichkeit bieten, am eigenen Entwurf, der ggf. parallel im Semester bearbeitet wird, zu analysieren, welche Anteile des Gebrauchs im eigenen Entwerfen zu beobachten sind. Anhand welcher Überlegungen/Abwägungen wird der Gebrauch von Architektur im konkreten Entwurfsprozess einbezogen?
Sophia Walk
Workshop: Gebrauch und Raum
Bachelor + Master: 5 CP
dienstags 10-12 | C 114
SEMINAR WiSe 24/25
-
Details
The mapping and measuring of human bodies create data bodies which establish standard metrics and codify interactions with surrounding environments. This seminar is interested in the history of data bodies, specifically how motion studies have been used to design human-machine assemblages and other cyborg realities. As we situate data bodies within theoretical interdisciplinary discourse, we explore these realities through practical experiments with motion capturing technology in order to achieve data literacy and agency. We’ll grapple with standardized bodies with interest in the history of efficiencies in the build environment, the extension of these bodies by emerging technology and media, and the techniques and modes of disruption as described by cyber-feminists. As a part of the seminar we will visit sites of human-machine-environment interaction in Wolfsburg: the VW plant and the Städtische Galerie Wolfsburg. The seminar is a collaboration between the chairs Digital Methods in Architecture and Architectural Theory.
Prof. Dr. Nathalie Bredella, Grayson Bailey, Prof. Mirco Becker
Seminar: Medialität der Architektur
Bachelor + Master: 5 CP
01-02.11 | 29-30.11 | 10-11.01
Craft Archaeologies
SEMINAR SoSe 24
-
Details
Wie können wir Theorien, Themen und Praktiken des Digitalen diskutieren und wie kann dies in einer experimentellen Museumssituation geschehen?
Im Seminar diskutieren wir Traditionen des Handwerks im Kontext computerbasierter Praktiken und verorten digitale Produktionsprozesse innerhalb feministischer Theorien. Untersucht werden methodologische Ansätze, die sich mit der Gestaltung technologischen Wissens zwischen theoretischem Diskurs und materieller Praxis beschäftigen. Für den musealen Kontext werden Installationen entwickelt und vor Ort erprobt. Das Seminar findet in Kooperation mit der TU München statt.
Prof. Dr. Nathalie Bredella, Grayson Bailey
Workshop: Architektur Denken
Bachelor + Master: 5 CP
9.4 / 19-20.4 / 14-15.6 / 12-13.7
HerStory in gender_archland
SEMINAR SoSe 24
-
Details
Women in Architecture in Berlin, M*1:1 – verborgenen Ansichten und weibliche Perspektiven in der Architektur in Karlsruhe oder Architektur für alle?! Emanzipatorische Bewegungen in Planung und Raum in Bremen – an vielen Orten machen Architekt_innen mit Ausstellungen, Publikationen und Festivals auf einen anachronistischen Starkult und einen männlich codierten Kanon in der Architektur aufmerksam und fordern mehr Chancengleichheit und Diversität innerhalb einer hierarchisch organisierten Disziplin.
In Hannover wurde an der Fakultät für Architektur und Landschaft mit dem 2007gender_archland zu feministischen Perspektiven der Raumproduktion geforscht und gelehrt. Mit den Methoden der Oral History, der Archivarbeit und der kuratorischen Praxis setzen wir uns im Seminar mit der Geschichte, den Themen und Netzwerken des gender_archland auseinander und versuchen, die historischen Perspektiven in Bezug zu aktuellen lokalen und globalen Herausforderungen.
Dr. Manuela Gantner, Torsten Klafft
Seminar: Theorien aktueller Architektur
Bachelor + Master: 5 CP
9.4 / 19-20.4 / 14-15.6 / 13-14.7
Politics of computational urbanism
SEMINAR WiSe 23/24
-
Details
Ekistics, die Wissenschaft der menschlichen Siedlungen, wurde in der Nachkriegszeit von dem griechischen Architekten und Stadtplaner Constantinos Doxiadis begründet. Regierungen und humanitäre Organisationen, die während des Kalten Krieges die systematische Erfassung und Analyse urbaner Strukturen förderten, unterstützten die datenbasierten Methoden von Ekistics — nicht zuletzt vor dem Hintergrund ihrer globalen wirtschaftlichen Interessen. Im Seminar werden wir uns mit den politischen, ökonomischen und ökologischen Implikationen datenbasierter Planung beschäftigen. Dabei gewinnen die materiellen Aspekte des frühen „Computational Urbanism“ ebenso an Bedeutung wie die Bezüge zur Geschichte des Smart-City Diskurses. Von Interesse ist: In welchem Verhältnis stehen Ekistics‘ Ansätze, die sich mit Bevölkerungswachstum, begrenzten Ressourcen und Ökologie auseinandersetzten zu aktuellen computerbasierten Planungen? Welche medialen Konstellationen bedingen urbane Planungen und die Maßstäbe, in denen sie agieren, damals und heute? Und nicht zuletzt: Welche Politiken stehen hinter datenbasierten Planungen? Die Teilnahme an der Exkursion nach Athen wird empfohlen.
Prof. Dr. Nathalie Bredella
Seminar: Medialität der Architektur
Bachelor + Master: 4 CP
dienstags 14-16h | B 063
Athens: data-driven urbanism
Exkursion WinSe 23/24 von 23.10 bis 27.10
-
Details
In der Nachkriegszeit sind es Ansätze der Kybernetik, mittels derer Architekt*innen architektonische und städtebauliche Planungen imaginieren, die an der Schnittstelle von Abstraktion und Konkretion verortet sind. Daten- und computerbasierte Planungsmethoden werden entwickelt: In den 1960er-Jahren gründete der Architekt und Stadtplaner Constantinos Doxiadis als Teil seiner Büro- und Forschungsstrukturen ein Computer Center in Athen und erforscht datenbasierte Planungsmethoden, die von Regierungen und humanitären Organisationen im Rahmen von lokaler und globaler Planungspolitik unterstützt wurden. Auf der Exkursion wollen wir kybernetische und aktuelle datenbasierte Planungsmethoden in Beziehung setzen: Wir werden Gebäude und Stadtviertel im zeitgenössischen Athen besuchen und sie vor dem Hintergrund der Diskussionen der Nachkriegszeit über Planungsinstrumente, Raum- und Kontrollpolitiken sowie Ökologie in Beziehung setzen und diskutieren. Das Stavros Niarchos Foundation Cultural Center (Renzo Piano Building Workshop), Jaqueline Tyrwhitt’s Experimental Garden in Sparoza, das National Archaeological Museum of Athens und die National Technical University of Athens sind einige der Orte, die wir besuchen werden.
An- und Abreise sind selbstständig zu organisieren. Die Anzahlung für Unterkunft, ÖPNV etc. beläuft sich auf 220 Euro.
Erstes Onlinetreffen am 18. August. Eine Teilnahme an dem dazugehörigen Seminar im WS 23 ist erwünscht.
Architecture as Interface
SEMINAR SoSe 23
-
Details
Big data, smart city, google map nutzen verschiedene miteinander vernetzte Medienformate — Hypermedia — die die Wahrnehmung und Planung von Architektur und Stadt verändern. Die Geschichte der Technologien und Werkzeuge, die diesen Plattformen zugrunde liegt, reicht in die 1960er Jahre zurück: Die Architecture Machine Group beschäftigte sich am Massachusetts Institute of Technology mit der Frage, welche Rolle Architektur in den medialen Konfigurationen der Informationsverarbeitung spielen kann und wie Architektur verschiedene Medien zusammenführt. Das Lektüre- und Forschungsseminar widmet sich den von der der AMG erforschten Praktiken, Konzepten und Modi technologischer Entwicklungen und entwickelt experimentelle Prototypen und Reenactments der diskutierten MIT-Projekte. Teil des Seminars ist ein Arduino Workshop mit Jonah Marrs sowie eine Kooperation mit der TU München (Professur Architekturinformatik).
Prof. Dr. Nathalie Bredella
Seminar: Urbane Architektur
Bachelor + Master: 5 CP
montags 17h | B 063
SEMINAR WiSe 24/25
-
Details
Die Stadtentwicklung Kairos ist seit Ende der 1960er Jahre durch eine rasante Expansion und Ausbreitung informeller" Siedlungen gekennzeichnet, in denen heute etwa 60% der Bevölkerung Kairos leben. Das Seminar setzt sich mit den Visionen der Stadterweiterung und den Realitäten vor Ort auseinander und fragt: Welche Logiken stehen hinter Urbanisierungsprozessen? Wie lassen sich Phänomene des Informellen im Kontext der Urbanisierung fassen? Welche Wissenskulturen fließen in die Konstruktion informeller Siedlungen ein? Wir werden uns mit der Geschichte Kairos und seinen Stadterweiterungen befassen sowie mit der Rolle, die Architekt*innen im Kontext der Gestaltung des Urbanen spielen können.
Prof. Dr. Nathalie Bredella
Seminar: Postkolonialismus und Geopolitik
Bachelor + Master: 5 CP
15.10, 29.11, 16.-18.1 | A 209
SEMINAR WiSe 24/25
-
Details
Xeno-feminism is a theory of emancipation based on the notion that technology can enable the breakdown of nature/ culture dichotomies and be a means of liberating people from their biological immediacy. As such, XF provides a framework for examining organizational systems of power and post-human perspectives, challenging current social and political systems and subverting the standard us-them binary on which they are based. In terms of architectural production, this means re-imagining the practices involved, as a well as redefining some of the most basic objects of the discipline: the building, the environment, and the human. In Xenofeminism and Spatial Practice we will discuss theories and approaches of xenofeminism in their relevance to spatial practice and explore methods that combine theoretical analysis and speculation, and produce intersectional overlays of space, nature, gender, the other, the body and technology.
Grayson Bailey
Seminar: Grundlagen raumwissenschaftlicher Genderstudien
Bachelor + Master: 5 CP
dienstags 13-16h | A 209
Living Archives
SEMINAR SoSe 24
-
Details
Archive sind Orte, an denen Objekte aufbewahrt, gesammelt und erforscht werden. Sie stellen nicht nur Wissen über die Vergangenheit bereit, sondern prägen selbst zukünftiges Wissen. Im Seminar beleuchten wir die vielfältigen Beziehungen zwischen Archiven und Gesellschaft und reflektieren die Bedeutung von Archiven für den architektonischen Diskurs. Es werden Bibliotheken, Sammlungen und Ausstellungen vorgestellt, die es ermöglichen, die Wechselbeziehungen zwischen epistemischen und archivarischen Praktiken sowie den Austausch zwischen archivierten Objekten und der Gegenwart zu untersuchen.
Prof. Dr. Nathalie Bredella
Seminar: Entwurfstheorien
Bachelor + Master: 5 CP
montags 17-19h | A 209
Was tun, wenn nicht bauen?
SEMINAR SoSe 24
-
Details
Die Welt ist gebaut! Verbietet das Bauen! (Denkstatt sàrl, Fuhrhop) Die Forderungen werden grundsätzlicher, angesichts des enormen Ressourcenverbrauchs und der Treibhausemmissionen, die durch das Bauen entstehen. Und doch dominiert oft noch die Haltung der Moderne mit ihren Vorstellungen von Neuem und Fortschritt, während Fragen der Rohstoffgewinnung, der Instandhaltung und der Pflege im Hintergrund stehen.
Wie also lässt sich Architektur ohne Ausbeutung an Mensch und Natur realisieren? Wie können bestehende Qualitäten des städtischen und sozialen Gefüges erhalten werden? Darüber hinaus: Was bedeutet Umbau und gibt es alternative Strategien, Räume zu schaffen? Um diese Fragen zu beantworten wollen wir im Seminar aktuell diskutierte Konzepte wie „Refuse, Reuse, Reduce, Recycle“ aufgreifen und die Mechanismen und Protokolle des Bauens reflektieren. Positionen der Nachkriegszeit, die sich mit den endlichen Ressourcen befassen, gewinnen ebenso an Bedeutung wie aktuelle Diskurse, die die gebaute Umwelt jenseits neuer Konstruktionen denken.
Torsten Klafft
Seminar: Theorien aktueller Architektur
Bachelor + Master: 5 CP
dienstags 10-12h | A 2019
Organization's Hammer
SEMINAR WiSe 23/24
-
Details
Digitale Techniken, die die Architekturpraxis bedingen und die wir heute als gegeben erachten, sind nicht erst im späten 20. Jahrhundert entstanden, sondern lassen sich in einer transdisziplinären und transkulturellen Geschichte des Handwerks, der Industrialisierung und der Automatisierung verorten. In dem Seminar werden wir uns damit befassen, wie handwerkliche Prozesse mit den Anforderungen rechnergestützter Architekturproduktion kompatibel werden und wie sich die Übersetzungsprozesse vom Analogen ins Digitale gestalten. Mit einem besonderen Fokus auf die Herstellungstechniken und Wissenskulturen des Webens, Strickens und Schiffbaus untersuchen wir die lokalen, materiellen, wirtschaftlichen und politischen Kontexte, in denen die Entwicklungen digitaler Techniken situiert sind und fragen nach den Autor*innen dieser Prozesse.Anhand von Fallstudien und Reenactments suchen wir die Verflechtungen von Handwerk und rechnerbasierten Praktiken zu begreifen und den eurozentristischen Blick auf die Geschichten des Digitalen zu erweitern. Während des Semesters stellen Gastdozent*innen ihre Forschungen vor, Einführungen und Diskussionen werden von Student*innen organisiert. Die Teilnahme an einem Arduino-Workshop ist Teil des Seminars.
Prof. Dr. Nathalie Bredella
Seminar: Medialität der Architektur
Bachelor: 3 CP
montags 17-19h | A 209
Carchitecture
SEMINAR SoSe 23
-
Details
Die Architektur der Autoindustrie lässt sich als Medium der Organisation und Distribution beschreiben. Vor dem Hintergrund der Computerisierung in der Nachkriegszeit beschäftigt sich das Seminar mit den räumlich-technischen Produktionsformen, die sich seit den 1960er Jahren zunehmend mit technischen Netzwerken verschränken. Anhand von Fallstudien werden unterschiedliche Forschungsmethoden erprobt, die die Dimensionen der Mobilität und ihrer Infrastrukturen in den Blick nehmen. Ziel des Lektüre- und Forschungsseminars ist es, die materiellen und sozialen Praktiken sowie die ökonomischen und politischen Kontexte des technischen Wandels der Autoindustrie zu untersuchen und historisch einzuordnen. Teil des Seminars sind Exkursionen und ein Workshop an der TU München. Das Seminar findet in Kooperation mit der Professur für Technikgeschichte der TU München statt.
Prof. Dr. Nathalie Bredella
Seminar: Theorien aktueller Architektur
Master: 5 CP
dienstags 14h | A 209
Women in Computing @HfG Ulm
SEMINAR SoSe 23
-
Details
Das Seminar beschäftigt sich mit den von Frauen in der Nachkriegszeit entwickelten Ansätzen des Computings, der Kybernetik und der Umweltplanung. Wie prägten sie als Lehrende und Forschende an der HfG Ulm die Praktiken der Informationsverarbeitung sowie die Produktions-, Darstellungs- und Kommunikationsmethoden in Architektur und Design? Ziel des Lektüre- und Rechercheseminars ist es, die Rolle von Frauen in der frühen Geschichte der Computerisierung anhand ausgewählter Theorien der Architektur- und Medienwissenschaft, der Gender Studies sowie der Science and Technology Studies zu untersuchen. Teil des Seminars ist ein Workshop an der HfG Ulm, in dem neben Archivarbeit auch Methoden der Oral History erprobt werden.
Prof. Dr. Nathalie Bredella
Seminar: Entwurfstheorien
5 CP Bachelor
dienstags 9h | A 209