Buchpublikationen
- Rottweil. Untersuchungen zur Stadtbaugeschichte im Hochmittelalter, 1–2, Diss. u. Habil.schrift Universität Stuttgart (TH) 1970.
- Eugen Gradmann, Hans Christ, Hans Klaiber, Kunstwanderungen in Württemberg und Hohenzollern, 4. Auflage, Stuttgart 1970.
- Kleine Kunstgeschichte der deutschen Stadt im Mittelalter, Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 1982 (2. Auflage Darmstadt 1991, 3. textlich unveränderte, jedoch um den Fototeil gekürzte Auflage Darmstadt 2011).
- Das Leibnizhaus in Hannover. Die Geschichte eines Denkmals. Mit einem größeren Beitrag zum Bau von 1652 von Ingrid Krüger, hrsg. v. d. Gottfried–Wilhelm–Leibniz–Gesellschaft e.V., Hannover 1983.
- Das Piano nobile. Eine abendländische Raumkategorie, Hildesheim Zürich New York 2012.
Aufsätze
- Überschätzung der Konstruktion, in: Stuttgarter Zeitung 1959, Nr. 53, 7. März 1959.
- Moskaus Hochhäuser, in: Bauwelt 51, 1960, 621–622.
- Architekturkritik und Laienurteil, in: Bauen und Wohnen 9, 1960, 1–3.
- Die Wallfahrtskirche in Flochberg und ihr Baumeister Paul Ulrich Trientl aus Wien, in: Schwäbische Heimat 16 (1965), 147–154
- Zur Ikonographie von Altdorfers Alexanderschlacht, in: Zeitschrift des deutschen Vereins für Kunstwissenschaft 22 (1968), 178–185.
- Rottweil. Sein Stadtbild im hohen Mittelalter, in: Schwäbische Heimat 20 (1969), 89–101.
- Denkmalpflege, in: Verband Deutscher Kunsthistoriker e.V. (Hg.), XII. Deutscher Kunsthistorikertag Köln, 6.–10. April 1970, Dokumentation, 88–89.
- Baugeschichte. Aspekte ihrer Stellung an der Universität im Rahmen des Studiums von Planern und Architekten, in: ARCH+, 1970, Heft 9, 81–83.
- Castel del Monte. Seine Voraussetzungen in der nordwesteuropäischen Baukunst, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 33 (1970), 211–231.
- Fachwerkforschung mit Infrarotdetektoren, in: Deutsche Kunst und Denkmalpflege 28 (1970), 52–54.
- Infrarotdetektiv, in: db Deutsche Bauzeitung. Die Bauzeitung, Heft 3 (1971) 226–228.
- Burgen im Kreis Ludwigsburg, in: Ludwigsburger Geschichtsblätter, Heft 24 (1972), 37–64.
- Siedlungsgeschichte (Meride/Tessin), in: Berichte des Arbeitskreises für deutsche Hausforschung e. V. 22, Münster 1971, 222–224.
- Stadtplan und Sozialstruktur in der deutschen Stadt des Mittelalters, in: Stadtbauwelt 33 = Bauwelt 63 (1972), 52–57.
- Das städtische Traufenhaus in Südwestdeutschland. Ein Beitrag zur Methodik der Bürgerhausforschung, in: Alemannisches Jahrbuch 1971/72 (1973), 299–315.
- Burgen im Kreis Ludwigsburg, in: Ludwigsburger Geschichtsblätter, Heft 24 (1972), 37–64.
- Architekt und Geschichte, in: Deutsches Architektenblatt 5 (1973), 1635–1637.
- Stadtbild, Denkmal und Geschichte. Zur Funktion des Historischen, in: Zeitschrift für Stadtgeschichte, Stadtsoziologie und Denkmalpflege 1 (1974), 3–22.
- Ausstrahlungen des französischen Burgenbaus nach Mitteleuropa im 13. Jahrhundert, in: Beiträge zur Kunst des Mittelalters. Festschrift für Hans Wentzel zum 60. Geburtstag, Berlin 1975, 135–144. (Nachdruck in: Burg Rittersdorf. Festschrift zur Einweihung der restaurierten Wasserburg Rittersdorf/Eifel, Trier 1987, 63–71).
- Denkmal oder Milieu – Versuch einer Begriffsbestimmung, in: Günther Kokkelink, Heinz–Detlef Theen (Hg.), Bewertungsfragen der Denkmalpflege im städtischen Raum, Hannover 1976, 21–23.
- Städtebau, in: Die Zeit der Staufer. Geschichte – Kunst – Kultur, Katalog der Ausstellung, 3, Stuttgart 1977, 75–86.
- Die Burg Puivert in den Pyrenäen. Ein Beitrag zur baugeschichtlichen Erforschung, in: Burgen und Schlösser 20 (1979), 35–36.
- Bestandsaufnahme mittelalterlicher Adelssitze (Burgen) in der Bundesrepublik Deutschland. Bericht über ein Vorprojekt, in: Burgen und Schlösser 21 (1980), 35–42.
- Zur mittelalterlichen Topographie von Hameln, in: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 52 (1980), 203–217.
- Die Bergfriede von Besigheim und Reichenberg, in: Chateau Gaillard. Études de castellologie médiéval 9–10, Caen 1982, 199–212.
- Über die Verbreitung und Zeitstellung des Buckelquaders in Frankreich. Ein Beitrag zur Geographie mittelalterlicher Mauerwerksformen, in: Burgen und Schlösser 23 (1982), 7–16.
- Über die Fünfeckkonstruktion bei Villard de Honnecourt und im späteren Mittelalter, in: architectura. Zeitschrift für Geschichte der Baukunst 13 (1983), 31–40.
- Konstanz und die mittelalterliche Stadtbaukunst Italiens, in: Konstanz zur Zeit der Staufer, hrsg. vom Rosgartenmuseum Konstanz aus Anlaß der 800. Wiederkehr des Konstanzer Friedens 1183, Konstanz 1983, 90–109.
- Zuerst eine steinerne Kemenate. Forschungen zum Leibnizhaus, in: uni intern Hannover 10 (1983), Nr. 6, 5–7.
- Architekturrekonstruktionen in der Geschichte, in: Deutsche Kunst und Denkmalpflege 42 (1984), 17–24 (= Auszug aus Cord Meckseper, Das Leibnizhaus in Hannover. Geschichte eines Denkmals, Hannover 1983).
- Zu dieser Ausstellung. Idee, Geschichte, Konzeption, in: Cord Meckseper (Hg.), Stadt im Wandel, 1, Stuttgart–Bad Cannstatt 1985, 27–31.
- Rathaus des Weichbilds Altstadt in Braunschweig, in: Cord Meckseper (Hg.), Stadt im Wandel, 3, Stuttgart–Bad Cannstatt 1985, 927.
- Zum Selbstverständnis der Baugeschichtsforschung, in: Ruprecht Kurzrock (Hg.), Baugeschichte und europäische Kultur I (Forschung und Information, Schriftenreihe der RIAS–Funkuniversität, 37), Berlin 1985, 9–18 (auszugsweiser Nachdruck in: Uta Hassler [Hrsg.], Bauforschung. Zur Rekonstruktion des Wissens, Zürich 2010, 166–167).
- Zur Baugeschichte des Mittelalters: Burgenforschung, in: Ruprecht Kurzrock (Hg.), Baugeschichte und europäische Kultur I (Forschung und Information, Schriftenreihe der RIAS–Funkuniversität, 37), Berlin 1985, 136–145.
- Sind Architekturrekonstruktionen Baudenkmäler? In: J. Heil (Hg.): Umgang mit der Geschichte heute. Zur Rolle des Historischen im Städtebau (Deutsche Akademie für Städtebau, Berichte der Landesgruppe Niedersachsen–Bremen, 9), Hildesheim 1987, 165–181 (auszugsweiser Nachdruck in: U. Hassler, W. Nerdinger (Hrsg.), Das Prinzip Rekonstruktion, Zürich 2010, 312–313).
- Das Palatium Ottos des Großen in Magdeburg, in: Burgen und Schlösser 27 (1986), 101–115.
- Neue Berufsfelder für Architekten. Lehren aus der Geschichte, in: Der Architekt, 1987, 364–366.
- Das Opernhaus in Hannover – ein Baudenkmal zwischen Original und „Restaurierung“, in: Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen 7 (1987), 34–40.
- Laudatio auf Dr. Santiago Calatrava–Valls, in: Stiftung F.V. zu Hamburg. Verleihung der Auszeichnungen der Fritz–Schumacher–Stiftung 1988, [Hamburg 1988], 17–19.
- Die Umgestaltung des Opernhauses in Hannover, in: Deutsche Kunst und Denkmalpflege 46 (1988), 67–72.
- Die Stadt, in: Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen 8 (1988), 137–140.
- Der Turm des Emirs in „Floire und Blancheflor“. Eine Studie zum Burgenbau in Frankreich, in: Franz J. Much (Hg.): Baukunst des Mittelalters in Europa. Hans Erich Kubach zum 75. Geburtstag, Stuttgart 1988, 665–680.
- Theater, Amphitehater und Circus. Zum Zeremoniell von aspectusundprospectusin der römischen Gesellschaft, in: Festschrift für Georg Hoeltje (Schriften des Instituts für Bau– und Kunstgeschichte der Universität Hannover 5), Hannover 1988, 103–109.
- Zum Sinn der Bauforschung (unpublizierter Einführungsvortrag zur Tagung der Koldewey-Gesellschaft, Vereinigung für baugeschichtliche Forschung e. V., Lüneburg 1988. (Auszugsweiser Abdruck in: Uta Hassler [Hrsg.], Bauforschung. Zur Rekonstruktion des Wissens, Zürich 2010, 174).
- Georg Ludwig Laves zum 200. Geburtstag, in: Niedersächsischer Landtag, Schriftenreihe Heft 11, Hannover 1989, 11–16.
- Betrachtungen des Klassizismus und der Laveszeit, in: Rolf Reiner Maria Borchard, Hannoverscher Klassizismus. Georg Ludwig Laves. Eine Reise zu den Stätten romantisch-klassizistischer Baukunst, Hannover 1989, 9–11.
- Die mittelalterliche Stadt als Forschungsaufgabe, in: Kunstchronik. Monatsschrift für Kunstwissenschaft, Museumswesen und Denkmalpflege 42 (1989), 209–211.
- Anpassung oder neue Ideale: Lehren aus der Geschichte? In: Planung oder Anpassung? Fragen an künftige Stadt– und Regionalplanung (Berichte der Landesgruppe Niedersachsen-Bremen der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung e.V., 11), Hildesheim 1989, 7–23.
- Die norddeutsche und die süddeutsche Stadt, in: Die alte Stadt. Vierteljahreszeitschrift für Stadtgeschichte, Stadtsoziologie und Denkmalpflege 16 (1989), 351–363.
- 30 Jahre „Burgen und Schlösser“, in: Burgen und Schlösser 30 (1989), 65.
- Zur Lage des Judenviertels in der deutschen Stadt des Mittelalters, in: Dieter Dolgner, Irene Roch (Hg.): Stadtbaukunst im Mittelalter, Berlin 1990, 218–222.
- Zur salischen Gestalt des Palas der Königspfalz in Goslar, in: Horst Wolfgang Böhme (Hg.): Burgen der Salierzeit, 1, In den nördlichen Landschaften des Reiches (Römisch Germanisches Zentralmuseum, Monographien 25), Sigmaringen 1991, 85–95.
- Zur Typologie und Verbreitung stauferzeitlicher Stadtgrundrisse, in: Stadt in der Stauferzeit (Schriften zur staufischen Geschichte und Kunst, 11), Göppingen 1991, 51–78.
- Zur Bestandsaufnahme von Burgen und Schlössern, in: Renaissance in Nord–Mitteleuropa I (Schriften des Weserrenaissance-Museums Schloß Brake, 4), Berlin 1991, 308–311.
- Die Koldewey-Gesellschaft, Vereinigung für baugeschichtliche Forschung e. V., in: Architektur-, Kunst- und Kulturgeschichte in Nord- und Westdeutschland 3, 1992, 15–19.
- Das „Tor– und Gerichtsgebäude“ der Pfalz Karls des Großen in Aachen, in: Michael Jansen, Klaus Winands (Hg.): Architektur und Kunst im Abendland. Festschrift zur Vollendung des 65. Lebensjahres von Günter Urban, Rom 1992, 105–113.
- Leben am Rande der mittelalterlichen Stadt Hannover, in: Hans-Dieter Schmid (Hg.): Hannover. Am Rande der Stadt (Hannoversche Schriften zur Regional- und Stadtgeschichte, 5), Bielefeld 1992, 13–36.
- Unverzichtbare historische Bauforschung. Resolution der Koldewey-Gesellschaft, in: Deutsche Kunst– und Denkmalpflege 50, 1992, 164.
- Von der frühen Burg zur Adelsburg, in: Wege in die Romanik. Das Reisehandbuch, 1, Aufsätze und Lexikon ausgewählter Bau- und Kunstdenkmäler sowie archäologisch-historischer Stätten der Romanik in Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und in den angrenzenden Gebieten. Unter Mitwirkung zahlreicher Fachwissenschaftler Hg. vom Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Technologie und Verkehr, Referat Tourismus, Hannover 1993, 73–78.
- Bardowick, Bentheim, Bissendorf–Holte, Bissendorf–Schelenburg, Braunschweig/Dankwarderode, Goslar/St. Georg, Goslar/Pfalz, Helmarshausen, Hildesheim/Hl.Kreuz, Magdeburg/Otton. Pfalz, Melle-Gesmold, Nörten-Hardenberg, Osnabrück/Steinwerke, Querfurt, Rodeberg-Heisterburg, Thale–Wendhausen, Wallenhorst–Rulle (Stichwortbearbeitung), in: Wege in die Romanik (wie vor).
- Der Palas der Goslarer Königspfalz und der europäische Profansaalbau, in: Goslar. Bergstadt – Kaiserstadt in Geschichte und Kunst (Schriftenreihe der Kommission für Niedersächsische Bau– und Kunstgeschichte bei der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft, 6), Göttingen 1993, 45–61.
- Römisches Kapitell, in: Michael Brandt, und Arne Eggebrecht (Hg.): Bernward von Hildesheim und das Zeitalter der Ottonen. Katalog der Ausstellung Hildesheim 1993, 2, Hildesheim/Mainz 1993, 39.
- Lieber Herr Hernandez, in: Festschrift zum 70. Geburtstag von Antonio Hernandez, hrsg. v. Institut für Architekturgeschichte, Universität Stuttgart, o. O. o. J. [Stuttgart 1993], 71.
- Vorwort, in: Burkhard Rühling, Stadtbaukunst der frühen Neuzeit. Kriegstechnik & Idealvorstellung, Hannover 1994.
- Die Gestalt der deutschen Stadt im frühen Mittelalter, in: Gerhard Kaldewei (Hg.): Die Stadt im Mittelalter. Kalkar und der Niederrhein, Bielefeld 1994, 101–125.
- Oben und unten in der Architektur, in: Jahrbuch der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft 1993, Göttingen 1994, 121–122.
- Mittelalterliche und frühneuzeitliche Rathäuser in Niederdeutschland. Bemerkungen zu ihrer Gestalt und deren Bedeutung, in: Das Rathaus in Höxter (Schriften des Weserrenaissance–Museums Schloß Brake, 7), Berlin 1994, 127–149.
- Mittelmeerische Spolien in Magdeburg, in: Koldewey-Gesellschaft (Hg.): Bericht über die 37. Tagung für Ausgrabungswissenschaft und Bauforschung vom 27. bis 31. Mai 1992 in Duderstadt, Karlsruhe 1994, 64–66.
- Der Palast des Nicetius – oder: ganz jenseits von Bauforschung, in: Das Bauwerk als Quelle. Beiträge zur Bauforschung. Walter Haas zum 65. Geburtstag = architectura. Zeitschrift für Geschichte der Baukunst 24 (1994), 163–169.
- Burg Dankwarderode, in: Heinrich der Löwe und seine Zeit. Herrschaft und Repräsentation der Welfen 1125–1235, Katalog der Ausstellung Braunschweig 1995, 1, München 1995, 176.
- Die Goslarer Königspfalz als Herausforderung für Heinrich den Löwen? In: (wie vor), 2, München 1995, 237–243.
- Die Burg Herzog Heinrichs und die mittelalterlichen Palasbauten, in: Peter Königfeld, Reinhard Roseneck (Hrsg.), Burg Dankwarderode. Ein Denkmal Heinrichs des Löwen, Bremen 1995, 27–33.
- Antike Spolien in der ottonischen Architektur, in: Joachim Poeschke (Hg.): Antike Spolien in der Architektur des Mittelalters und der Renaissance, München 1996, 179–204.
- Oben und Unten in der Architektur. Zur Entstehung einer abendländischen Raumkategorie, in: Hermann Hipp, Ernst Seidl (Hg.): Architektur als politische Kultur – philosophia practica, Berlin 1996, 37–52.
- Vorwort, in: W. Frontzek, T. Memmert, M. Möhle, Das Goslarer Kaiserhaus. Eine baugeschichtliche Untersuchung, Hildesheim Zürich New York 1996, VII–VIII.
- Macht, Schutz und Repräsentation: Burgen, Pfalzen, Städte, in: Herrscher und Heilige. Europäisches Mittelalter und die Begegnung von Orient und Okzident (Brockhaus Bibliothek: Kunst und Kultur, 3), Leipzig Mannheim 1997, 395–401.
- Architektur und Lebensformen. Burgen und Städte als Orte von Festlichkeit und literarischem Leben, in: Eckart Conrad Lutz (Hg.): Mittelalterliche Literatur im Lebenszusammenhang, (Scrinium Friburgense, 8), Freiburg i. Ue. 1997, 15–43.
- Zu den antiken Spolien in Magdeburg, in: Harmen Thies (Hg.): Romanik in Nieder–Sachsen. Forschungsstand und Forschungsaufgaben, (Quellen und Forschungen zur Braunschweigischen Landesgeschichte, 33), Braunschweig 1997, 51–68.
- Die Runneburg, in: Meckseper, Möller, Stolle, Burg Weißensee, Frankfurt/Main 1998 (siehe unten unter „Mitherausgeber“), 11–31.
- Zur Doppelgeschossigkeit der beiden Triklinien Leos III. im Lateranpalast zu Rom, in: Schloß Tirol. Saalbauten und Burgen des 12. Jahrhunderts in Mitteleuropa (Forschungen zu Burgen und Schlössern, 4), München Berlin 1998, 119–128.
- Das Leibnizhaus in Hannover, in: Hausbau in Belgien, Jahrbuch für Hausforschung 44, 1998, 273–288.
- Atlantis – Archäologie einer Fiktion, in: Stefan Amt (Hg.): Festschrift für Günther Kokkelink, (Schriften des Instituts für Bau– und Kunstgeschichte Hannover, 12), Hannover 1999, 1–9.
- Burgenbau: Mitte 12.–13. Jahrhundert. – Gestalt der Burg: Saal, Palas, Kemenate. – Wärmequellen. – Niedersachsen: Späte Burgen = Beiträge in: Horst Wolfgang Böhme u. a. (Hrsg.), Burgen in Mitteleuropa. Ein Handbuch, 1–2, Stuttgart 1999.
- Aachener Säule, in: Christoph Stiegemann, Matthias Wemhoff (Hg.): 799 – Kunst und Kultur der Karolingerzeit. Katalog der Ausstellung Paderborn 1999, 1, Mainz 1999, 110–111.
- Wurde in der mittelalterlichen Architektur zitiert? Das Beispiel der Pfalz Karls des Großen in Aachen, in: Braunschweigische Wissenschaftliche Gesellschaft, Jahrbuch 1998, Braunschweig 1999, 65–85.
- 1848 – und kein Denkmal erinnert daran in Hannover?, in: H. Barmeyer (Hg.): Das Revolutionsjahr 1848/49 in Niedersachsen (Hannoversche Schriften zur Regional– und Lokalgeschichte, 14), Bielefeld 1999, 159–175.
- Aachener Säule, in: C. Stiegemann, M. Wemhoff (Hg.): 799 Karl der Große und Papste Leo III. in Paderborn. Kunst und Kultur der Karolingerzeit, 1 (Katalog der Ausstellung in Paderborn 1999), Mainz 1999, 110.
- Wie historisch ist die „Altstadt“? In: Bock, Sabine (Hg.): Denkmale in Raum und Zeit. Neue Beiträge zur Denkmalpflege (Hermann Wirth zum 60. Geburtstag), Schwerin 2000, 83–90.
- Zur Interpretation des 1959 bis 1968 auf dem Magdeburger Domplatz ergrabenen Bauwerks („Pfalz“), in: Bernd Schneidmüller, Stefan Weinfurter (Hg.): Ottonische Neuanfänge. Symposion zur Ausstellung „Otto der Große, Magdeburg und Europa“, Mainz 2001, 59–69.
- „Papier ist geduldig“. Wie die Magdeburger Pfalz Ottos des Großen aufgefunden wurde und sich der Forschung wieder zu entziehen begann, in: Lieb (Hg.): Form und Stil. Festschrift für Günther Binding zum 65. Geburtstag, Darmstadt 2001, 75–82.
- Magdeburg und die Antike – Zur Spolienverwendung im Magdeburger Dom, in: M. Puhle (Hg.): Otto der Große, Magdeburg und Europa, Mainz 2001, 1 Essays, 367–380.
- Zwei Säulen aus dem Aachener Münster. – Römisches Kapitell, in: M. Puhle (wie vor), 2 Katalog, 162 und 353–356.
- Methodische Probleme der Rekonstruktion karolingischer Pfalzen– und Kirchenbauten, in: Lutz Fenske, Jörg Jarnut, Matthias Wemhoff (Hg.): Splendor palatii. Neue Forschungen zu Paderborn und anderen Pfalzen der Karolingerzeit (Deutsche Königspfalzen. Beiträge zu ihrer historischen und archäologischen Erforschung, 5), Göttingen 2001, 211–228.
- Raumdifferenzierungen im hochmittelalterlichen Burgenbau Mitteleuropas. In: Château Gaillard. Études de castellologie médiévale 20, Caen 2002, 163–171.
- Zu einer Geographie baulicher Phänomene der Burg, in: Wider das „finstere Mittelalter“. Festschrift für Werner Meyer zum 65. Geburtstag (Schweizer Beiträge zur Kulturgeschichte und Archäologie des Mittelalters, 29), Basel 2002, 15–22.
- Die deutsche Stadt der Renaissance. Probleme ihrer zeitlichen und architektonischen Definition, in: H.–U. Thamer (Hg.): Bürgertum und Kunst in der Neuzeit (Städteforschung. Veröffentlichungen des Instituts für vergleichende Städtegeschichte in Münster, Reihe A, 57), Köln Weimar Wien 2002, 159–189.
- Hans–Jürgen Nitz (20. August 1929 – 22. Juni 2001) (Nachruf), in: Braunschweigische Wissenschaftliche Gesellschaft, Jahrbuch 2001, Braunschweig 2002, 157–159.
- Wandmalerei im funktionalen Zusammenhang ihres architektonischen Orts, in: E. Lutz, J. Thali, R. Wetzel (Hg.): Literatur und Wandmalerei I. Erscheinungsformen höfischer Kultur und ihre Träger im Mittelalter. Freiburger Colloquium 1998, Tübingen 2002, 255–281.
- Die Rezeption der „Marienkirche“ Karls des Großen in Aachen in der Baukunst des Mittelalters, in: Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins 104/105, 2002/2003, 277–294.
- The Imperial Hall at Frankfurt am Main: a Re–Interpretation, in: G. Meirion–Jones, E. Impey, M. Jones (Hg.): The Seigneurial Residence in Western Europe AD c800–1600 (British Archaeological Reports [BAR], International Series 1088, Oxford 2002, 171–177.
- Rosenthal bei Peine/Niedersachsen: 1223 gegründet, 1256 aufgegeben – und immer noch da, in: Kulturlandschaft – Siedlung – Bauernhaus. Beiträge zur Erforschung historischer Strukturen im ländlichen Raum. Festschrift anlässlich des 65. Geburtstags von Prof. Dr.–Ing. Hartmut Wenzel (Schriften der Bauhaus–Universität Weimar, 114), Weimar 2003, 37–44.
- Spätmittelalterliche Burgen und Residenzen im Reichsgebiet, in: Kunsthistorische Arbeitsblätter 6, 2003, 5–12.
- Spurensuche zu Theodor Lessing, in: S. Auffarth, W. Pietsch (Hg.): Die Universität Hannover. Ihre Bauten, ihre Gärten, ihre Planungsgeschichte, Petersberg 2003, 173–175.
- Bemerkungen zum Beitrag von Stephan Hoppe (Wie wird die Burg zum Schloss? Architektonische Innovation um 1470, in: Heiko Laß [Hg.]: Von der Burg zum Schloss, Bucha bei Jena 2001), in: Burgen und Schlösser 44, 2003, 52–55.
- Das Rathaus im stadtbaugeschichtlichen Kontext, in: U. Schädler–Saub, A. Weyer (Hg.): Mittelalterliche Rathäuser in Niedersachsen und Bremen (Schriften des Hornemann Instituts, 6), Petersberg 2003, 19–24.
- St. Michael in Hildesheim, Profanbau und Frühformen der Stadt. Bauliche Innovation auf allen Ebenen, in: A. Hubel, B. Schneidmüller (Hg.): Aufbruch ins zweite Jahrtausend. Innovation und Kontinuität in der Mitte des Mittelalters, Sigmaringen 2004, 51–72.
- Häuser, gelesen. Zur literarischen Architekturfiktion im 19. Jahrhundert, in: X. Riemann u.a. (Hg.): Dauer und Wechsel. Festschrift für Harold Hammer–Schenk zum 60. Geburtstag, Berlin 2004, 158–169.
- Recenti ricerche sulle città di nuova fondazione in ambito tedesco al tempo degli Hohenstaufen, in: David Friedman, Paolo Pirillo (Hg.): Le Terre Nuove. Atti del Seminario internazionale organizzato dai Comuni di Firenze e San Giovanni Valdano, Firenze 2004, 3–26.
- Saal [zusammen mit Heiko Laß], Saalbau, Saalgeschossbauund Palas,in: H. W. Böhme, R. Friedrich, B. Schock–Werner (Hg.): Wörterbuch der Burgen, Schlösser und Festungen, Stuttgart 2004, 219–221 u.197.
- Piano nobile – Beletage – Hauptgeschoss: verschiedene Bezeichnungen für dieselbe Sache? In: architectura. Zeitschrift für Geschichte der Baukunst 34 (2004), 162–168.
- Ein antiker Säulenschaft von Schloss Harbke, Landkreis Bördekreis, in: Matthias Puhle (Hg.): Magdeburg 1200. Mittelalterliche Metropole, Preußische Festung, Landeshauptstadt. Die Geschichte der Stadt von 805 bis 2005, Magdeburg 2005, 62.
- Über Anfänge der Burgenkunde zur Zeit des frühen Historismus, in: Angela Dolgner u.a. (Hg.): Von Schinkel bis van de Velde. Festschrift für Dieter Dolgner zum 65. Geburtstag, o. O. 2005, 305–314.
- Die Kemenate – ein „Weiberhaus“. Wiedereinführung eines aufgegebenen Begriffs, in: Interdisziplinäre Studien zur europäischen Burgenforschung (Festschrift für Horst Wolfgang Böhme zum 65. Geburtstag, Teil II (Veröffentlichungen der Deutschen Burgenvereinigung e.V., Reihe A: Forschungen, 9), Braubach 2005, 15–20.
- [Mehrere bauhistorische Artikel], in: Marieanne v. König (Hg.): Herrenhausen. Die Königlichen Gärten in Hannover, Göttingen 2006.
- Der Fachbereich Architektur 1981–2006, in: Rita Seidel (Hg.): Universität Hannover 1831–2006. Festschrift zum 175–jährigen Bestehen, 1, Hannover 2006, 287–290.
- Nutzungsstrukturen baulicher Raumsysteme an hochmittelalterlichen Herrschaftssitzen, in: Caspar Ehlers, Jörg Jarnut, Matthias Wemhoff (Hg.): Zentren herrschaftlicher Repräsentation im Hochmittelalter. Geschichte, Architektur und Zeremoniell (Deutsche Königspfalzen, Beiträge zu ihrer historischen und archäologischen Erforschung, 7), Göttingen 2007, 197–219.
- Stationen und Tendenzen stadtbaugeschichtlicher Forschung, in: Mark Escherich, Christian Misch, Rainer Müller (Hg.): Entstehung und Wandel mittelalterlicher Städte in Thüringen (Erfurter Studien zur Kunst– und Baugeschichte, 3), Berlin 2007, 9–20.
- (mit J. Ganzert) Vom Fluchtpunkt zur Raum–/Kontextperspektive. »Bauforschungsperspektiven«in der Kritik, in: Archäologischer Anzeiger 2007/1, 257–268 (hier 257–261).
- Neue Forschungen zur Königspfalz Goslar, in: Burgen und Schlösser 49 (2008), 72–76.
- Ein Bauwerk von höchstem Anspruch. Das Hildesheimer Altstadt–Rathaus im 13. Jahrhundert, in: Michael Brandt (Hg.): Bild und Bestie. Hildesheimer Bronzen der Stauferzeit (2008), 142–152.
- Frankreich und das Reich. Die europäische Burg im Vergleich, in: Bilan des recherches en castellologie (= Château Gaillard. Études de castellologie médiévale 23), Caen 2008, 297–288.
- Spätmittelalterliche Residenzen der Welfen und Bischöfe im ehemaligen Herzogtum Braunschweig–Lüneburg. Auf dem baulichen Weg zur Residenz? in: Hartmut Hofrichter (Hg.): Von der Burg zur Residenz (Veröffentlichungen der Deutschen Burgenvereinigung e.V., Reihe B: Schriften, 11), Braubach 2009, 33–40.
- Die ehemalige Stiftskirche auf dem Goslarer Georgenberg, in: Hansgeorg Engelke, Peter Samow (Hg.): „Ja stecket an in Gottes Namen!“ Zur Geschichte der im Jahre 1527 zerstörten romanischen Kirchen vor den Toren der spätmittelalterlichen Stadt Goslar, Goslar 2010, 20–38.
- Das Piano nobile. Eine abendländische Raumkategorie, in: Jahrbuch 2009 der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft, Braunschweig 2010, 169–195.
- Palatia in den Kreuzfahrerstaaten, in: Burgen und Schlösser 52 (2011), 256–261.
- Burgen – Symbole der Macht? Zur Ikonologie der Burg, in: E. Beck u.a. (Hg.): Burgen im Breisgau. Aspekte von Burg und Herrschaft im überregionalen Vergleich (Archäologie und Geschichte, 18; zugleich Veröffentlichung des Alemannischen Instituts Freiburg i. Br., 79), Ostfildern 2012, 403–418.
- Die Ludwigsburger Garnisonskirche und erstes fachliches Auffallen der Jubilarin, in: Zwischen Kreuz und Zinne. Festschrift für Barbara Schock–Werner zum 65. Geburtstag (Veröffentlichungen der Deutschen Burgenvereinigung, Reihe A: Forschungen, 15), Braubach 2012, 15–16.
- Architektur – Wissenschaft: Glasperlenspiele und das leibhaftige Einhorn, in: Jahrbuch 2012 der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft, Braunschweig 2013, 237–244.
- Das ‚Hohe Haus‘ der Marienburg und die funktionale Raumschichtung in ‚Wohntürmen‘, in: Tilmann Borsche, Wolfgang–Uwe Friedrich, Thomas Hanold (Hg.): Die Domäne Marienburg bei Hildesheim. Von der Bischofsburg zum Kulturcampus, Hildesheim 2013, 139–144.
- Die antiken Spolien im Magdeburger Dom und die Magdeburger Grabungsbefunde, in: Wolfgang Huschner, Enno Bünz, Christian Lübke (Hg.): Italien, Mitteldeutschland, Polen. Geschichte und Kultur im europäischen Kontext vom 10. bis zum 18. Jahrhundert (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkkunde, 42), Leipzig 2013, 283–291.
- Das Kaiserhaus zu Goslar, in: Burgen und Schlösser 54 (2013), 66–73.
- Antikenrezeption in der Baukunst Karls des Großen: Rückbezug oder Fortschreibung?, in: Frank Pohle (Hg.): Karl der Große. Orte der Macht. Essays, Dresden 2014, 160-169.
- Das Aachen Karls des Großen: "Roma secunda" oder Salomon Jerusalem? In: Kunstchronik 67 (2014), 284-286.
- Zur Vorgeschichte von Atlantis bei Novalis und E.T.A. Hoffmann. In: E.T.A.-Hoffmann Jahrbuch 23 (2015), 19-35.
- Antikenbezug in der Architektur Karls des Großen - eine Kontrastatimitation? Architektur als ästhetische Gewalt, in: Jahrbuch der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft 2015, Braunschweig 2016 (www.digibib.tu-bs.de)
- Die bildliche Darstellung von Arbeit am Bau im Mittelalter. Zu den Grenzen ihrer Aussagefähigkeit, in: Günther Mensching, Alia Mensching–Estakhr (Hg.): Geistige und körperliche Arbeit im Mittelalter (Contradictio. Studien zur Philosophie und ihrer Geschichte, 13), Würzburg 2016, 211–231
- Christentum als Zerstörer? Spätantiker und mittelalterlicher Kirchenbau am Ort zerstörter Tempel und Synagogen, in: Koldewey-Gesellschaft (Hg.): Bericht über die 49. Tagung für Ausgrabungswissenschaft und Bauforschung, 4.–8. Mai 2016 in Innsbruck, Dresden 2017, 49–55.
- Entstehung und Entwicklung des Saalbaus auf Schloss Tirol in ihren mitteleuropäischen Zusammenhängen, in: Walter Hauser, Martin Mittermair (Hg.), Schloss Tirol, Bd. 1, Baugeschichte. Die Burg Tirol von ihren Anfängen bis zum 21. Jahrhundert, Schloss Tirol 2017, 286-303.
- Pfalz und Stiftskirche in Goslar als räumliches Gegenüber von weltlicher und kirchlicher Macht? In: Geschichtsverein Goslar e.V. u. Stadtarchiv Goslar (Hg.): Kaiser Heinrich III., Regierung, Reich und Rezeption (Goslarer Fundus 59), o.O. o.J. [Bielefeld 2018], 83-97.
- Steht der Leibniztempel am richtigen Ort? In: Hubertus Fischer, Wenchao Li, Joachim Wolschke-Bulmahn (Hg.): Leibniz – Garten – Landschaft (Herrenhäuser Schriften 7), München 2018, 119–130.
- Zum Architekturverständnis der römisch antiken Bildungswelt, in: Göttinger Forum für Altertumswissenschaft, 21 (2018), 1–27 (http://gfa.gbv.de/z/2018).
- Nachruf Victor H. Elbern, in: Jahrbuch der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft 2017, Braunschweig 2018, 331–333.
- Zur Entstehungsgeschichte eines Regensburger Tempels, der nie existiert hat, in: Alexandra Druzynski v. Boetticher, Anke Wunderwald, Peter I. Schneider (Hg.): Von der Kunst ein Bauwerk zu verstehen. Perspektiven der Bau- und Stadtbaugeschichte von der Antike bis zur Gegenwart (Festschrift für Klaus Rheidt zum 65. Geburtstag), Oppenheim 2020, 233-238.
- Wurde Architektur zu allen Zeiten verstanden? Zur sprachlichen Unzugänglichkeit von Architektur, in: Braunschweigische Wissenschaftliche Gesellschaft, Jahrbuch 2019, 113-125. [https://doi.org/10.24355/dbbs.084-202008111155-0].
- Die ehemalige Goslarer Stiftskirche St. Simon und Judas Heinrichs III. – Zu ihrer frühen Baugeschichte und ihren drei Bronzesäulen, in: Markus C. Blaich, Michael Geschwinde (Redaktion), Das Reichsstift St. Simon und Judas in Goslar. Geschichte, Architektur und Archäologie (Arbeitshefte zur Denkmalpflege in Niedersachsen 52, Altenburg 2020, 16-40.
- Die Faxen des ganzen Seins. Zu der Sammlung ›E.T.A. Hoffmann illustriert‹, in: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts 2020, Göttingen 2021, 321-331.
- Mittelalterliche Architekturterminologie. Beobachtungen und Fragen, in: RIHA Journal 0255, 20 April 2021 [https://doi.org/10.11588/riha.2021.0. 81071].
- Hermann Kasacks DIE STADT HINTER DEM STROM und Arno Schmidts LEVIATHAN. Koinzidenzen, in: Eidherr, Armin / Noering, Dietmar (Hg.): Jahrbuch der Gesellschaft der Arno-Schmidt-Leser, Dillenburg 2022, 39-54
- Zwischen Trier und Köln. Zur Rezeption französischer Klutur auf dem Boden des mittelalterlichen Reichs, in: Burgen und Schlösser, 63 (2022), Heft 3, 130-138.
- Kunstgeographie – nur eine Banalität?‚ in: KUNSTGESCHICHTE Open Peer Reviewed Journal (2023) [https://www.kunstgeschichte-ejournal.net/610/].
Rezensionen
(Auswahl soweit vertieftere Auseinandersetzung)
- Werner Fleischhauer, Renaissance im Herzogtum Württemberg, Stuttgart 1971, in: Pantheon. Internationale Zeitschrift für Kunst XXX/5, 1972, 425–427.
- André Chatelain, Donjons Romans des Pays d’Ouest. Étude comparative sur les donjons romans quadrangulaires de la France de l’Ouest, Paris 1973, in: Burgen und Schlösser 15, 1974, 60.
- Jaques Gardelles, Les Chateaux du Moyen Age dans la France du Sud–Ouest. La Gascogne anglaise de 1206 à 1327 (Bibliothèque de la société Française d‘Archéologie 3), Genève 1972, in: Burgen und Schlösser 15, 1974, 60–61.
- Michel Roquebert, Christian Soula, Citadelles du Vertige, Toulouse 1972, in: Burgen und Schlösser 15, 1974, 61.
- Oskar Heinitz, Das Bürgerhaus zwischen Schwarzwald und Schwäbischer Alb (Das Deutsche Bürgerhaus, 12), Tübingen 1970, in: Zeitschrift für württembergische Landesgeschichte 36, 1977, 408–409.
- Alexander Antonow, Burgen des südwestdeutschen Raums im 13. und 14. Jahrhundert unter besonderer Berücksichtigung der Schildmauer, in: Burgen und Schlösser 19, 1978, 143–144.
- Hans–Wilhelm Heine, Studien zu Wehranlagen zwischen junger Donau und westlichem Bodensee, Stuttgart 1978, in: Burgen und Schlösser 20, 1979, 134–135.
- Eva und Helmut Börsch–Supan, Günther Kuhne, Hella Reelfs, Berlin. Kunstdenkmäler und Museen (Reclams Kunstführer Deutschland VII), 2. Auflage Stuttgart 1977, in: Kunstchronik. Monatsschrift für Kunstwissenschaft, Museumswesen und Denkmalpflege 32, 1979, 49–53.
- Hansgerd Hellenkemper, Burgen der Kreuzritter in der Grafschaft Edessa und im Königreich Kleinarmenien. Studien zur Historischen Siedlungsgeographie Südost–Kleinasiens, Bonn 1976, in: Burgen und Schlösser 22, 1981, 67.
- Hermann Hinz, Motte und Donjon. Zur Frühgeschichte der mittelalterlichen Adelsburg, Bonn 1981, in: Burgen und Schlösser 23, 1981, 153.
- Pièrre Lavedan, Jeanne Hugueney, Philippe Henrat, L’urbanisme à L’Èpoque moderne. XVIe–XVIIIe siècles (Bibliothèque de la Société Française d’Archeologie, 13), in: Kunstchronik. Monatsschrift für Kunstwissenschaft, Museumswesen und Denkmalpflege 37, 1984, 132–136.
- Richard Strobel, Felicitas Buch, Ortsanalyse. Zur Erfassung und Bewertung historischer Bereiche, Stuttgart 1986, in: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 1988, 558f.
- Hartmut Boockmann, Die Stadt im späten Mittelalter, München 1986, in: Historische Zeitschrift 246, 1988, 420.
- Günther Binding (Hrsg.), Der mittelalterliche Baubetrieb Westeuropas, Köln 1987, in: Burgen und Schlösser 30, 1989, 61–62.
- Rolf Hammel–Kiesow (Hrsg.), Häuser und Höfe in Lübeck, 1, Neumünster 1993, in: Die alte Stadt. Viertjahresschrift für Stadtgeschichte, Stadtsoziologie und Denkmalpflege 23, 1996, 103–105.
- Bettina Jost, Die Reichsministerialen von Münzenberg als Bauherren in der Wetterau im 12. Jahrhundert (55. Veröffentlichung der Abteilung Architekturgeschichte des Kunsthistorischen Instituts der Universität zu Köln), Köln 1995, in: Schloß Tirol. Saalbauten und Burgen des 12. Jahrhunderts in Mitteleuropa (Forschungen zu Burgen und Schlössern, 4), München Berlin 1998, 253–255.
- Frank Hirschmann, Stadtplanung, Bauprojekte und Großbaustellen im 10. und 11. Jahrhundert, Stuttgart 1998, in: Zeitschrift für württembergische Landesgeschichte 59 (2000), 519–520.
- Wulf Schirmer, Castel del Monte, Mainz 2000, in: Burgen und Schlösser 42, 2001, 260–263.
- Klaus Humpert, Martin Schenk, Entdeckung der mittelalterlichen Stadtplanung. Das Ende vom Mythos der „gewachsenen Stadt“, in: Die alte Stadt 29, 2002, 253–256.
- Günter Schuchardt/Wartburgstiftung (Hrsg.), Der romanische Palas der Wartburg. Bauforschung an einer Welterbestätte, 1, Regensburg 2001, in: Burgen und Schlösser 45, 2004, 72–73.
- Alfons Zettler, Thomas Zotz (Hrsg.): Die Burgen im mittelalterlichen Breisgau, I, Nördlicher Teil Halbband A–K, Ostfildern 2003), in: Burgen und Schlösser 46, 2005, 135–137.
- M. Ehlers, M. Müller (Hrsg.), Schinkel und seine Schüler. Auf den Spuren großer Architekten in Mecklenburg und Pommern, in: Burgen und Schlösser 46, 2005, 203–204.
- Rolf Legler, Das Geheimnis von Castel del Monte. Kunst und Politik im Spiegel einer staufischen „Burg“ (München 2007), in: Burgen und Schlösser 49, 2008, 58–59.
- Karl Kiem, Die Waage. Ein Bautyp des Goldenen Jahrhunderts in Holland, in: Forum Stadt 39, 2012, 210.
- Friedrich Weinbrenner 1766-1826. Architektur und Städtebau des Klassizismus, Ausstellung d. Städt. Galerie Karlsruhe u. d. Südwestdt. Archivs für Architektur und Ingenieurbau am KIT, Katalog, 2. verb. Aufl., Petersberg 2015, in: architectura 45, 85-86.
- Michael Featherstone/Jean–Michel Spieser/Gülru Tanman/Ulrike Wulf–Rheidt (Hg.), The Emperor's House. Palaces from Augustus to the Age of Absolutism (Urban Spaces, 4), Berlin Boston 2015, in: Burgen und Schlösser 58, 2017, S. 65–68.
- Jan Pieper, Bruno Schindler, Thron und Altar, Oktogon und Sechzehneck. Die Herrschaftsikonographie der karolingischen Pfalzkapelle zu Aachen, Berlin 2017, in: Kunstchronik 71, 2018, 527-530.
- Thomas Biller, Die Hohkönigsburg im Mittelalter: Geschichte und neuere Bauforschung, Ostfildern 2020, in: Burgen und Schlösser 62, 2021, 56-57.
Thomas Biller/Bernhard Metz, Die Anfänge des Burgenbaus im Elsass (bis 1200), in: Burgen und Schlösser 62, 2021, 57-59.
Koautor
- Mit Gerda Wangerin, Helga Zander: Bestandsaufnahme mittelalterlicher Adelssitze (Burgen) in der Bundesrepublik Deutschland. Voruntersuchung (Schriften des Instituts für Bau– und Kunstgeschichte der Universität Hannover, 3), Hannover 1979.
- Stadtbild und Gestaltung. Modellvorhaben Hameln, Federführung und Koordination Friedrich Spengelin, Horst Wunderlich (Schriftenreihe „Stadtentwicklung“ des Bundesministers für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau, Heft 02.033), Bad Godesberg 1983.
- Mit Uwe Lobbedey u.a., Abschied vom Bodendenkmal Aachener Kaiserpfalz? In: Kunstchronik. Monatsschrift für Kunstwissenschaft, Museumswesen und Denkmalpflege 58, 2005, 557-562.
Herausgeber
- Stadt im Wandel. Kunst und Kultur des Bürgertums in Norddeutschland 1150–1650. Niedersächsische Landesausstellung Braunschweig 1985, Ausstellungskatalog, 1–4, Stuttgart–Bad Cannstatt 1985.
- Harold Hammer–Schenk, Dieter Lange, Alte Stadt – Moderne Zeiten. Eine Fotodokumentation zum 19. und 20. Jahrhundert. Ergänzt durch Fotografien von Heinrich Riebesehl, Hannover 1985.
- Marianne Zehnpfennig, Stadt im Wandel. Kurzführer, Braunschweig 1985.
- (zusammen mit Elisabeth Schrauth), Die Stadt in der Literatur (Kleine Vandenhoeck–Reihe 1469), Göttingen 1983 (mehrere Nachauflagen, Übersetzung in das Japanische, Göttingen 1995!)
- (zusammen mit Harald Siebenmorgen), Die alte Stadt: Denkmal oder Lebensraum? Die Sicht der mittelalterlichen Stadtarchitektur im 19. und 20. Jahrhundert (Kleine Vandenhoeck–Reihe 1508), Göttingen 1985.
- (zusammen mit Elisabeth Schrauth), Mentalität und Alltag im Spätmittelalter (Kleine Vandenhoeck–Reihe 1511), Göttingen 1985.
- (Wiss. Koordination zusammen mit Roland Möller, Thomas Stolle), Burg Weißensee „Runneburg“ Thüringen. Baugeschichtliche Aufarbeitung der bisherigen Forschungsergebnisse, hrsg. v. Thüringischen Landesamt für Denkmalpflege (Arbeitshefte des Thüringischen Landesamts für Denkmalpflege, 15), Bad Homburg Leipzig 1998, 11–31 (auch erschienen in: Bibliotheksreihe Baukunst, 3, Frankfurt/Main 1998).
- (zusammen mit Horst Wolfgang Böhme, Busso von der Dollen, Dieter Kerber, Barbara Schock–Werner, Joachim Zeune), Burgen in Mitteleuropa. Ein Handbuch, 1–2, Stuttgart 1999.
… und außerdem gibt es noch
- Maike Kozok (Hrsg.), Architektur, Struktur, Symbol. Streifzüge durch die Architekturgeschichte von der Antike bis zur Gegenwart (Festschrift für Cord Meckseper zum 65. Geburtstag), Petersberg 1999.
- Burgenforschung. Festschrift für Cord Meckseper zum 85. Geburtstag (Veröffentlichungen der Deutschen Burgenvereinigung, Reihe A: Forschungen, 20), Braubach 2019 [= seitens des Genannten kommentierter Nachdruck von 15 eigenen Aufsätzen].